
Information zur Entsorgung von Verpackungsstyropor
Entsorgung von Verpackungsstyropor und ähnlichen Verpackungskunststoffen In der Praxis treten zunehmend unterschiedliche Arten von schaumstoffähnlichen Verpackungsmaterialien auf, die rein optisch schwer voneinander zu unterscheiden sind.
Grundsätzlich sind folgende Gruppen zu unterscheiden:
• Verpackungsstyropor (aus expandiertem Polypropylen oder Polystyrol) z. B. als Schutzverpackung für Elektrogeräte oder Haushaltswaren.
• Styroporähnliche Verpackungskunststoffe ähnliche Haptik und Optik, aber andere Materialzusammensetzung, z. B. geschäumter Polyethylen-Schaum (nicht expandierbar, biegsam, weich).
• Dämmstyropor (EPS), normales Fassadenstyropor für Bauzwecke, fällt nicht unter Verpackungskunststoff und ist gesondert zu entsorgen.
• Dämmstyropor (XPS), gefärbtes Fassadenstyropor (rosa, grün, blau, etc) gilt als Problemstoff und ist gesondert zu entsorgen
Verpackungsstyropor (PP/PS) wird in den Sammelstellen nicht mehr übernommen, die Sammlung erfolgt über den Gelben Sack.
Großverpackungen aus Kunststoff/Leichtverpackung (z.B. aus Möbelkauf, etc. umgangssprachlich Plastikfolien) können nach wie vor in den Sammelstellen entsorgt werden, sofern die Verpackungen zu groß für den Gelben Sack sind.
Verpackungsstyropor muss zerkleinert im Gelben Sack gesammelt werden und wird von den Haushalten abgeholt.
Dämmstyropor (Styroporplatten) kann weiterhin in Haushaltsmengen in der Sammelstelle abgegeben werden, ebenso Dämmstyropor aus XPS (rosa/grün/gelb/etc.) vorausgesetzt in den Gemeinden gibt es die entsprechende Sammelinfrastruktur dafür!
Verpackungsstyropor und ähnliche Verpackungskunststoffe gehören in den Gelben Sack/die Gelbe Tonne der Haushaltssammlung. Eine Anlieferung zur Altstoffsammelstelle (ASS) ist nicht möglich.
Die Sammlung erfolgt über den Gelben Sack und wird von den Haushalten abgeholt!
Gelbe Säcke stehen weiterhin in ausreichender Menge kostenlos zur Verfügung und können wie gewohnt über die Gemeinde bezogen werden.
Für Wohnhausanlagen gilt die Entsorgung über die vorhandenen Gelben Tonnen.
Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Christian Strommer vom BMV Bezirk Neusiedl am See zur Verfügung: Tel.: 0664/5870424

